Eine magische Welt voller Geheimnissen und Gefahren!
In den Büchern wird aus der Sicht verschiedener Völker
erzählt. Die gelehrtesten Schriftkundigen haben ihre
Sprachen erklärt, zahlreichen Legenden und Mythen,
Religionen und Weisheiten für euch zusammengetragen.
Elfen Zwerge Menschen
Alben Kobolde Schlammfechen Leprak
Lichtfliker Wargs Zaroks
und viele mehr.
Klicke auf die einzelnen Völker und gelange in die Zitadelle
der Schriftkundigen, um mehr zu erfahren!
© 2024
Willst du wisen welchem Volk du im Herzen
angehörst?
Dann mache den Test.
Die Zwergensprache
Die Zwergensprache ist eine kraftvolle und klare
Sprache, geprägt von tiefen, dunklen Vokalen wie u, o
und a sowie harten Konsonanten wie b, r und k. Ihre
Phonetik ist direkt und unverblümt, was die geradlinige
und pragmatische Natur der Zwerge widerspiegelt. Die
Grammatik folgt strengen Regeln ohne Ausnahmen,
wodurch sie sich stark von den freieren Strukturen
anderer Sprachen unterscheidet – jedes Wort hat eine
festgelegte Form, die sich je nach Kasus, Numerus oder
Besitzverhältnis exakt anpasst. Die männliche Anrede ist
vorherrschend, da gesellschaftliche Strukturen und
Sprachtraditionen den Kampf, das Handwerk und die
Ahnenlinie betonen, weshalb Höflichkeitsformen für
Frauen seltener gebraucht werden. Ihre Aussprache ist
fest und druckvoll, und ein Zwerg, der undeutlich spricht,
könnte schnell als ehrlos oder schwach gelten.
Ein besonderes Merkmal der Zwergensprache ist ihre
Direktheit – Metaphern und Umschreibungen sind selten,
stattdessen werden Aussagen mit einer eindringlichen
Klarheit formuliert. Dadurch kann ein Satz wie Warham
mors totem ("tot") eine ganze Geschichte erzählen,
indem er nicht nur den Zustand, sondern auch die
wahrscheinliche Todesursache andeutet. Beleidigungen
sind in der Zwergensprache besonders eindringlich, da
sie oft nicht nur die Person selbst, sondern auch ihre
Ahnen ehrenlos machen, wie bei Bluta al Hagra ("Eure
Vorfahren hatten bereits keine Ehre"). Die Schriftsprache
ist geprägt von kantigen Runen, die tief in Stein oder
Metall gemeißelt werden, und aufgrund der
Notwendigkeit, sie selbst unter schlechten
Lichtverhältnissen in Stollen und Schmieden zu lesen,
sind sie besonders robust und klar strukturiert. Wer die
Zwergensprache spricht, lernt nicht nur eine Sprache,
sondern nimmt auch ein Verständnis für Disziplin,
Tradition und die unerschütterliche Weltanschauung der
Zwerge in sich auf.
Hier kannst du die Zwergensprache erlernen.
Hier geht es zum Wörterbuch der Zwerge.